NEWS CENTER

Branchennachrichten und Trends

Was ist 3D SLAM AMR/AGV?

Inhaltsübersicht

In der Vergangenheit benötigten Gabelstapler in der Regel einen Bediener, um Materialtransportaufgaben durchzuführen. Da Unternehmen jedoch mit Arbeitskräftemangel und hohen Arbeitskosten konfrontiert sind, entwickeln sich AMR/AGVs zu einem neuen Favoriten in der Materialtransportbranche.

Was ist ein AMR/AGV?

Ein AMR/AGV ist ein fahrerloser, selbstfahrender Gabelstapler. Um einen automatisierten Betrieb zu ermöglichen, muss ein AMR/AGV über verschiedene Funktionen wie Navigation, Hindernisvermeidung, Ladungserkennung und automatische Kommissionierung verfügen. Unter diesen Funktionen ist die Navigation der Schlüssel zur autonomen Bewegung. Vereinfacht ausgedrückt, muss sich ein AMR/AGV mit seiner Umgebung vertraut machen und eine vollständige Karte erstellen, um die Umgebung zu "verstehen".

Wie wird die Umweltwahrnehmung erreicht?

Zu den derzeit gängigen Navigationsmethoden für AMR/AGVs gehören QR-Code-Navigation, Reflektornavigation und 2D-SLAM-Navigation. Die ersten beiden Methoden beruhen auf den Prinzipien des Scannens und der Reflexion zur Erkennung, während die 2D-SLAM-Navigation ein einzeiliges LiDAR zur Wahrnehmung der Umgebung verwendet.

Warum hat sich AMR/AGV noch nicht durchgesetzt?

Der Hauptgrund dafür ist, dass die 2D-SLAM-Navigation in komplexen Außenumgebungen die Umgebungsinformationen nur in einer zweidimensionalen Ebene erfassen kann, was zu begrenzten Umgebungsinformationen und einer instabilen Positionierung führt. Sie kann sich nicht gut an komplexe Innen- und Außenumgebungen anpassen, insbesondere nicht an Außenumgebungen. Außerdem ist der Einsatz von QR-Codes und Reflektoren komplex und zeitaufwändig, anfällig für Probleme und mit hohen Wartungskosten verbunden. Eine Ausweitung dieser beiden technischen Lösungen würde hohe Kosten verursachen.

Wie können diese Probleme also angegangen werden? Das Aufkommen der 3D LiDAR SLAM Positionierungs- und Navigationstechnologie bietet eine Lösung.

Als primärer Sensor ermöglicht das 3D-LIDAR in Kombination mit der Datenfusion von Sensoren wie einer Trägheitsmesseinheit (IMU), Odometrie und einem globalen Positionierungssystem (GPS) die Kartierung der Umgebung und eine genaue Positionierung mit Unterstützung von Hochleistungsprozessoren. Ohne zusätzliche Geräte in der Umgebung kann ein mehrzeiliges LIDAR eine hochpräzise 3D-Umgebungskartierung für Bereiche von mehr als Millionen von Quadratmetern durchführen, die eine Fülle von Umgebungsinformationen und eine stabile Positionierung ermöglicht. 3D-LIDAR weist eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Lichtinterferenzen auf und eignet sich daher für verschiedene Szenarien im Innen- und Außenbereich, unabhängig von den Tages- oder Nachtbedingungen. Diese Technologie löst perfekt die Probleme der Untauglichkeit im Außenbereich, des komplexen Einsatzes und der hohen Kosten, was sie zu einer idealen Wahl für die autonome Gabelstaplerindustrie macht.

Durch die Einführung der 3D-LIDAR-SLAM-Positionierungs- und Navigationstechnologie haben AMR/AGVs einen bedeutenden Schritt in Richtung eines automatisierten Betriebs gemacht. Diese Technologie überwindet die Herausforderungen herkömmlicher Navigationsmethoden und bietet eine praktikable Lösung für den groß angelegten Einsatz von AMR/AGVs.

Mit der Verbreitung von AMR/AGVs können Unternehmen von zahlreichen Vorteilen profitieren. Erstens können AMR/AGVs die Arbeitseffizienz verbessern, die Arbeitskosten senken und automatisierte Materialtransport- und Logistikvorgänge ermöglichen. Zweitens verfügen AMR/AGVs über hochpräzise Positionierungs- und Navigationsfähigkeiten, die einen sicheren und präzisen Betrieb in komplexen Umgebungen ermöglichen und dadurch das Unfallrisiko verringern. Außerdem können AMR/AGVs 24 Stunden lang ununterbrochen arbeiten, ohne durch Zeit oder Ermüdung eingeschränkt zu sein, was die Produktivität weiter steigert.

Mit den fortlaufenden technologischen Fortschritten und den sich erweiternden Anwendungsszenarien werden AMR/AGVs zu einem bedeutenden Enabler in der industriellen Automatisierung und Logistik werden. Sie werden in der Lagerhaltung, der Fertigung, der Logistik und anderen Bereichen eine Rolle spielen, effizientere und sicherere Arbeitsumgebungen schaffen und einen größeren Wert für Unternehmen generieren.