Ein großes Kühlketten-Logistikunternehmen mit einem Großkühllager der neuesten Generation, in dem täglich Zehntausende von Tonnen an Waren umgeschlagen werden können, wollte die Effizienz der Lagerung steigern, die Arbeitskosten senken und die Lebensmittelsicherheit gewährleisten. Um diese Ziele zu erreichen, entschied sich das Unternehmen für eine moderne automatisierte Logistiklösung. Nach einer umfassenden Bewertung entschied man sich für eine Partnerschaft mit LSROBOT und die Implementierung des unbemannten 3D-SLAM-Gabelstaplersystems.
LSROBOT hat für das Unternehmen eine maßgeschneiderte Lösung für unbemannte Gabelstapler entwickelt, bei der der Gegengewichtsstapler LXP15-B zum Einsatz kommt. Dieses Modell mit einer robusten Tragfähigkeit von bis zu 1,5 Tonnen und hervorragenden Hebefähigkeiten erfüllt problemlos die Anforderungen der Hochregallagerung und -auslagerung. In Anbetracht der Herausforderungen in Kühlkettenumgebungen, wie z. B. erhebliche Temperaturschwankungen und Frostbildung, hat LSROBOT die Gabelstapler mit einer speziellen Antikondensations- und Enteisungstechnologie ausgestattet. Dadurch werden Kondensationsprobleme wirksam gemindert, der Batterieverbrauch reduziert und die Navigationsgenauigkeit verbessert.
Während der Projektdurchführung führte das Team von LSROBOT eine umfassende Bewertung der Kühlhausumgebung durch, bevor es den Einsatz und die Feinabstimmung der unbemannten Gabelstapler abschloss. Durch den Einsatz echter 3D-SLAM-Technologie für natürliche Navigation und Positionierung arbeiten die unbemannten Gabelstapler stabil in der dynamischen und komplexen Kühlhausumgebung und erreichen eine präzise Positionierung und Routenplanung. Darüber hinaus sind die unbemannten Gabelstapler mit einem Rundum-3D-Sicherheitssystem ausgestattet, um Kollisionen während des Materialtransports zu vermeiden und die Betriebssicherheit zu gewährleisten.
"Seit der Einführung des unbemannten Gabelstaplersystems von LSROBOT hat sich die Effizienz unserer Kühlkettenlogistik erheblich verbessert", so der Logistikleiter des Unternehmens. "Die Gabelstapler haben die manuellen Vorgänge reduziert, die Arbeitsintensität gesenkt und die Lagerdichte sowie die Umschlagshäufigkeit der Güter erheblich gesteigert. Noch wichtiger ist, dass die Antikondensations- und Abtautechnologie eine stabile Leistung der Geräte in der Kühlkette gewährleistet, was uns mehr Vertrauen in die Lebensmittelsicherheit gibt."
Durch diese Zusammenarbeit konnte das Kühlkettenlogistikunternehmen nicht nur seine Lager- und Logistikabläufe automatisieren, sondern auch die Betriebskosten senken und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt verbessern. Für die Zukunft planen die beiden Unternehmen, ihre Partnerschaft zu vertiefen, weitere Anwendungsszenarien für unbemannte Gabelstapler in der Kühlkettenlogistik zu erkunden und gemeinsam die intelligente Entwicklung der Branche voranzutreiben.